Informatik
Die Informatik durchdringt nahezu alle Bereiche unseres gesellschaftlichen und beruflichen Lebens. Täglich nutzen wir Software und IT-Dienste zum Arbeiten, Informieren und Kommunizieren. Zugleich bringt die Informatik-Branche regelmäßig neue Innovationen hervor. Sie leistet damit konzeptionell und technisch einen entscheidenden Beitrag zur digitalen Transformation unserer Welt – auch in Zukunft.
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Creditpoints (cp)
180
Studiendauer
6 Leistungssemester
Regelstudienzeit
36 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 18 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Studieninhalte
Unser Bachelor-Studiengang Informatik vermittelt Ihnen auf akademischem Niveau die wichtigsten Fachkompetenzen der klassischen Informatik. Er setzt sich aus einem Grundlagen- und einem Kernstudium zusammen.
Während Ihrer Studienzeit beschäftigen Sie sich mit Lerninhalten aus vier Studienbereichen: In Mathematik und Technik sowie Informatik erwerben Sie die Schlüsselqualifikationen für eine anspruchsvolle Arbeit im IT-Bereich. Mit dem Bereich Überfachliche Kompetenzen erweitern Sie Ihre Führungsqualitäten. Hier lernen Sie rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Unternehmen sowie innovative Ansätze für das Qualitäts- und Projektmanagement kennen.
Werden Sie zum IT-Experten mit Führungsqualität.
Bereits während Ihres Studiums haben Sie die Möglichkeit, Ihr erworbenes Expertenwissen praktisch anzuwenden. Der Bereich Besondere Informatikpraxis bietet entsprechend Raum dafür.
Mit zwei Wahlpflichtbereichen setzen Sie schließlich weitere Akzente für Ihr persönliches Profil als Informatiker – sowohl durch spezielle Englischkenntnisse als auch durch Spezialwissen in stark nachgefragten IT-Feldern.
Studienablauf
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles berufsbegleitendes Studieren. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 121 Creditpoints
1. Semester
- Mathematik I für Informatiker (Teil 1) 4 cp
- Theoretische Grundlagen der Informatik 6 cp
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung 5 cp
- Software Engineering (Teil 1) 4 cp
- Betriebswirtschaftslehre und Recht (Teil 1) 7 cp
- Einführungsprojekt für Informatiker 2 cp
2. Semester
- Mathematik I für Informatiker (Teil 2) 4 cp
- Rechnerarchitektur (Teil 1) 3 cp
- Weiterführende Programmierung (Teil 1) 3 cp
- Software Engineering (Teil 2) 4 cp
- Betriebssysteme 5 cp
- Betriebswirtschaftslehre und Recht (Teil 2) 3 cp
- Wissenschaftliches Arbeiten, Organisation und Projektmanagement (Teil 1) 5 cp
3. Semester
- Mathematik II für Informatiker (Teil 1) 3 cp
- Rechnerarchitektur (Teil 2) 4 cp
- Informationstechnologie (Teil 1) 5 cp
- Weiterführende Programmierung (Teil 2) 3 cp
- Informationsmanagement und Prozessmodellierung (Teil 1) 5 cp
- Wissenschaftliches Arbeiten, Qualitäts- und Projektmanagement (Teil 2) 3 cp
- Wahlpflichtbereich II (Teil 1) 3 cp
4. Semester
- Mathematik II für Informatiker (Teil 2) 7 cp
- Informationstechnologie (Teil 2) 4 cp
- Informationsmanagement und Prozessmodellierung (Teil 2) 4 cp
- Multimedia 7 cp
- Wahlpflichtbereich II (Teil 2) 3 cp
1. bis 4. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 15 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 59 Creditpoints
5. Semester
- Datenbanken 8 cp
- Verteilte Informationsverarbeitung (Teil 1) 3 cp
- Wahlpflichtbereich I Wahlmodul 1 8 cp
- Kommunikation und Führung 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Verteilte Informationsverarbeitung (Teil 2) 5 cp
- Wahlpflichtbereich I Wahlmodul 2 8 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 15 cp
*Sie können Ihre BPP bis zum 6. Semester durchführen. Ihre Berufstätigkeit kann auf die BPP angerechnet werden.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab.
Studiengebühren

Überweisung