Lean Expert
In Kooperation mit der Hochschule Pforzheim
- Weiterbildung mit staatlichem Hochschulzertifikat Diploma of Advanced Studies „Lean Expert“ und 30 ECTS Credits
- Blended Learning Ansatz: Präsenzphasen und Onlinephasen. Flexible Lernzeiten in der Onlinephase. Wenige, dafür intensive Präsenztrainings
Inhalt
Der Kurs gibt einen Überblick über die Themenfelder der schlanken, also verschwendungsfreien, Prozessgestaltung. Ein zentrales Element ist die Wertstromanalyse. Sowohl die Lean Vorgehensweise, als auch die Themen des Lean Managements werden am Ende der Veranstaltung in der Realität anhand eines Praxisprojektes selbstständig angewendet und umgesetzt. Zentrale Inhalte sind:
Lean Production
- Ganzheitliche Produktionssysteme und Kaizen-Philosophie
- Verschwendung sehen lernen, Ressourceneffizienz
- Wertstromanalyse und Wertstromdesign: Fluss, Takt, Pull
- Shopfloor Management
- Qualitätsmethoden und Problemlösung
- Logistikprozesse und One-Piece-Flow
Change Management
- Ursachen für Veränderungen / Auslöser
- Veränderungsprozesse und Auswirkungen
- Erfolgreiche Veränderungsbegleitung
- Transparenz & Kommunikation
- Change Design, Interventionen
- Das Change Canvas (Lean Change Management)
Lean Management
- Erzeugung Lean Awareness (Verständnis und Bewusstsein)
- Lean Administration
- Produktdesign, Lean Development sowie Lean in der Planung
- Zielableitungsprozess
- Low Cost Intelligent Automation
- Lean Leadership: Lean, Führung und der Mensch
Lean Projekt
- Vermittlung und Anwendung spezieller Projektmethoden für Lean-Projekte
- Begleitetes Lean Projekt (Veränderung/Verbesserung) in der Unternehmenspraxis
- Anwendung der erlernten Lean-Methoden und Prinzipien
Wahlfach Design Thinking
- Prinzipien und Methodik des Design Thinking
- Nutzerzentrierte Innovationsgenerierung
- Workshopmoderation im Bereich Kreativmethodik
- Entwerfen von Design Thinking Konzepten
- Empathik Design
Wahlfach Innovationsmanagement
- Aufbauen eines praxistauglichen Innovationsmanagement
- Methoden eines praxistauglichen Innovationsmanagement und das Nutzen dieser für das eigene Unternehmen
- Ermittlung von Implusen für Innovationen
- Umgang und Umsetzung von Innovationsideen
- Integration von Nachhaltigkeitsmanagement
Wahlfach Industrial Ecology
- Nachhaltigkeit in der Industriegesellschaft
- Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz
- Betrieblicher Umweltschutz
- Betriebliche Stoffstrom- und Energieanalyse
- Life Cycle Assessment
Wahlfach Business Analytics
- Datenerhebung und Zusammenhänge
- Statistische Rückschlüsse: Hypothesentests
- Statistische Innovationsplanung: Varianzanalyse
- Fraktionelle faktorielle Versuchspläne
Kursgebühren:
€ 5.200 EUR Gesamtpreis. Die 5 Module des Kurses müssen innerhalb von 2 Semestern absolviert werden.
Dauer: 12 Monate (mit Prüfung)
Die Module können auch einzeln belegt werden. Die Kursgebühren richten sich nach folgender Mengenstaffelung pro Semester:
- 1 Modul pro Semester: 1.200 EUR pro Modul
- 2 Module pro Semester: 1.100 EUR pro Modul
- 3 oder mehr Module pro Semester: 1.000 EUR pro Modul
Die Teilnehmer erhalten für jedes Modul ein Einzelzertifikat von der Hochschule Pforzheim.

Überweisung