Wirtschaftsinformatik
Im Tagesgeschäft der meisten Unternehmen geht heute nichts mehr ohne die Informatik. Fast jede Abteilung – von der Produktion und dem Wareneinkauf bis zum Vertrieb und Marketing – nutzt IT-Systeme für effiziente Prozesse. Die Wirtschaftsinformatik verbindet Management und IT. Sie ist damit eine Schlüsseldisziplin bei der Entwicklung zukunftsweisender Lösungen für die Herausforderungen der Wirtschaft. Die Globalisierung der Märkte und die digitale Transformation in den Unternehmen schreiten voran. Gut aufgebaute elektronische Märkte und die Berücksichtigung der sozialen Medien bieten dabei einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Die Module „Elektronische Märkte und (digitale) Geschäftsmodelle“ sowie „Enterprise 2.0“ vermitteln hierzu das notwendige Rüstzeug.
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Creditpoints (cp)
120
Studiendauer
4 Leistungssemester
Regelstudienzeit
24 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 12 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Wahlpflichtbereiche
Allgemeine Kompetenzen | Wirtschaftsinformatik | Wirtschaft | Informatik
Studieninhalte
Mit dem Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik erhalten Sie eine akademische, interdisziplinäre Ausbildung. Das Studium ist modular aufgebaut und bietet Ihnen mit der Homogenisierungsphase einen individuell passenden Einstieg. Aus den wichtigsten Themenbereichen der Wirtschaft und Informatikbelegen Sie fünf selbst gewählte Module. So ist auch für Interessenten aus verwandten Disziplinen ein leichter Start ins Fernstudium möglich.
Das Kernstudium vermittelt mit verpflichtenden und frei wählbaren Modulen Experten-Know-how aus derzeit gefragten Aufgabenfeldern der Wirtschaftsinformatik. Dazu gehören beispielsweise das IT-Service-Management oder ERP und Business Intelligence.
Wählen Sie individuell Ihre Schwerpunkte – aus mehreren Modulen.
Im Projektstudium vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den gewählten Modulen des Kernstudiums. Hier bauen Sie in einem Seminar und einer Projektarbeit Ihre fachlichen, methodischen und sozialen Fähigkeiten weiter aus.
Managementtechniken und interkulturelle Kompetenz stehen schließlich beim Studium der Schlüsselkompetenzen im Mittelpunkt. Damit erweitern Sie Ihre Führungsfertigkeiten.
Studienablauf
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles berufsbegleitendes Studieren. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
HOMOGENIERUNGSPHASE UND SCHLÜSSELKOMPETENZEN Σ 40 Creditpoints
1. Semester
- Homogenisierungsphase Wahlmodul 1 6 cp
- Homogenisierungsphase Wahlmodul 2 6 cp
- Homogenisierungsphase Wahlmodul 3 6 cp
- Homogenisierungsphase Wahlmodul 4 6 cp
- Homogenisierungsphase Wahlmodul 5 4 cp
- Projektmanagement und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens inkl. Seminar 2 cp
2. Semester
- Homogenisierungsphase Modul 5 2 cp
- Managementtechniken und interkulturelle Kompetenz 8 cp
- ERP und Business Intelligence 6 cp
- Architektur und Softwarekonzepte 6 cp
- Wahlpflichtbereich Wahlmodul 1 6 cp
- Wahlpflichtbereich Wahlmodul 2 (Teil 1) 2 cp
KERN- UND PROJEKTSTUDIUM INKL. MASTERTHESIS Σ 80 Creditpoints
3. Semester
- Wahlpflichtbereich Wahlmodul 2 (Teil 2) 4 cp
- Vertiefung ERP und Business Intelligence 4 cp
- Vertiefung Architektur und Softwarekonzepte 4 cp
- Vertiefung Wahlmodul 1 4 cp
- Vertiefung Wahlmodul 2 4 cp
- Projektseminar 2 cp
- Projektarbeit 8 cp
4. Semester
Masterarbeit inkl. Kolloquium
Studiengebühren

Überweisung

Paypal Express Checkout